Die Flagge Mosambiks -Info´s

Was bedeuten die Farben der Flagge Mosambiks, was bedeuten die Kalaschnikow und Bajonett, Buch und Hacke im Emblem der Flagge Mosambiks? Dazu lesen Sie eine kleine Info aus Wikipedia, zusammengefasst und auf Punkt gebracht von mir.

Flagge Mosambiks

Wehende Flagge Mosambiks

Die Flagge Mosambiks basiert auf der alten Flagge der Freiheitsbewegung FRELIMO (Frente de Libertação de Moçambique). Diese wiederum ist von den Farben der Südafrikanischen Freiheitsbewegung ANC inspiriert worden. Diese haben folgende Bedeutung:

  • Grün steht für die Landwirtschaft

  • Schwarz symbolisiert den schwarzen Kontinent

  • Gelb steht für den Erzreichtum des Landes

  • Weiß ist stellvertretend für Gerechtigkeit und Frieden

  • Rot erinnert an den revolutionären Kampf gegen den Kolonialismus

Die Kalaschnikow und Bajonett im Emblem steht für Verteidigung und Wachsamkeit, die Hacke für Landwirte und deren Erzeugnisse und das Buch für die Bildung. Der Stern steht für den Geist des Internationalismus, in dem sich das Land wiederfindet.

Die Flagge wurde am 1. Mai 1983 offiziell eingeführt und löste die Vorgängerversion ab, welche die gleichen Farben und ähnliche Symbole verwendete und 1975 eingeführt wurde.

Die häufig mit schwarz und/oder weiß kombinierten Farben rot-gelb-grün sind die panafrikanischen Farben, die auf vielen afrikanischen Flaggen zu finden sind.

Herzlichst, Ihre

Natascha

PS: Hier gibts aktuelle Info´s über Mosambik

Kurzgeschichte von Luitgard M. Matuschka

kurzgeschichte

Wieder eine liebenswerte Kurzgeschichte von Luitgard Maria Matuschka, die in der deutschsprachigen Costa Blanca Nachrichten Nord am 12. Juli 2019 veröffentlicht wurde, und aus ihrem Buch “Geschichten eines erfundenen Lebens” stammt.

Ihre offiziellen Berufe sind Mathematik-Lehrerin, Dipl. Psychologin, Finanzexpertin und Entwicklungssoziologin.. Dazu kommt Filmproduzentin und Autorin.  Schauen Sie bitte die Vita dieser interessanten Frau auf meinen Künstlerportrait-Seiten an.

Sie lebte und arbeitete viele Jahre in der Entwicklungs-Zusammenarbeit in Lateinamerika, Afrika und Asien. Aus den Erlebnissen mit den unterschiedlichsten Menschen sind ihre ansprechendn Geschichten entstanden.

Kurzgeschichte von Luitgard M. Matuschka weiterlesen

Sprechen wir mal über Orimoto und Kirimoto.

Orimoto und Kirimoto – Bücher sind natürlich da zum

Andererseits kann man noch viel mehr mit ihnen anstellen:

Haben Sie alte Bücher in ihrer Bibliothek, die Sie eigentlich längst aussortieren wollten – behalten Sie sie, und lassen Sie ein kunstvolles Objekt mit dekorativem Charakter daraus entstehen.

 

Mit Orimoto, und Kirimoto, also Buchfaltkunst, entsteht durch das Falten von Buchseiten in aufgeschlagenen Büchern fantastische Objekte.

Orimoto und Kirimoto klingen wie eine fernöstliche Bastelei, wie O r i g a m i .

Links ein Origami Esel von Dominik Meissner.

Rechts ein Origami Elefant , made from an American 1-Dollar, aus Wikipedia.

 

Jedoch setzen sich die beiden Bezeichnungen aus den asiatischen Begriffen „ori“ (falten), „kiri“ (schneiden), und „moto“ (Buch) zusammen. Mit Eselsohren werden die Seiten der Bücher in dreidimensionale Objekte gefaltet, zu absolut sehenswerten und immer bestaunten Resultaten.

Sprechen wir mal über Orimoto und Kirimoto. weiterlesen