Liebe Autorinnen und Autoren!

A C H T U N G  –  A C H T U N G  –  A C H T U  N G

Ich bekam von der bekannten Autorin und Lyrikerin Annette Gonserowski (Sie hat bereits mehrfach Auszeichnungen bekommen) folgende Ausscheibung, die ich gerne weitergebe.

Herzlichen Dank an Annette und liebe Grüße  Natascha

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 Autoren und Autorinnen sind aufgerufen, für eine literarische Anthologie Texte zum Thema „Heimat“ einzureichen.

Heimat: laut Lexikon ein deutsches Konzept, findet in kaum einer Landessprache ein 100%iges Äquivalent. Home oder homeland zum Beispiel treffen es nur annähernd.
Heimat ist assoziiert mit Geburt und Kindheit, Zugehörigkeit zu einer sozialen Einheit oder mit erworbener Affinität. Heimat, das ist ein Begriff, der eigentlich eine Geborgenheit und Wärme ausdrücken soll, gerade in Deutschland aber immer wieder zum Kampfbegriff umfunktioniert wurde und wird.

Woher kommt dieses „Wir-gegen-die“?
Warum gibt es von Heimat keinen Plural?
Ist das noch zeitgemäß und wie genau definiert sich Heimat überhaupt?
In GPS-Koordinaten?
In Landkreisen oder Stadtgrenzen?
In einem Sprachraum?

Heimatliebe, Heimatgefühl, Heimatkunde, heimatlos, Heimaterde…
Gerade heute, in globalisierten und modernen Zeiten, finden wir diese Begriffe in inflationärer Menge. War gestern Heimat noch ein Begriff, der nach Mottenkugeln roch, ist zum Beispiel in der Werbung alles, was Heimat heißt, gut und verspricht Sicherheit und Vertrautheit. Heimatliteratur gilt per se als minderwertig, weil sie die große weite Welt zugunsten der eigenen Scholle in engen Grenzen ausklammert.

Wir suchen Heimatgedichte, die heutig und anders sind.
Heimat in Landstrichen, in der Sprache,
Heimat in der Fremde und mehrfache Heimat.
Heimat als Insel im Unschönen und Heimat als größerer Begriff,                               geistige Heimat..

All diese Ansätze sind gefragt. Wir suchen Autoren, deren Muttersprache Deutsch ist, aber auch besonders solche, die in einem anderen Sprachraum aufgewachsen sind. Ebenso ist die Einsendung fremdsprachlicher Texte durchaus erwünscht.

Die Anthologie soll im Herbst 2018 erscheinen.
Jeder Autor kann bis zu 5 Gedichte und/oder kurze Prosa (nicht mehr als 2000 Zeichen) als word- oder pdf- Datei einreichen. Texte sollten nach Möglichkeit unveröffentlicht, auf jeden Fall aber frei von Rechten Dritter sein.
Mit der Einreichung versichert der Autor die Rechtefreiheit und gewährt die Erlaubnis für einmaligen Abdruck. Die Rechte bleiben bei den Verfassern. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.  

Texte bis 15.02.2018 bitte an heimatlektorat@web.de 

Thorsten Trelenberg, Thomas Kade, Matthias Engels

Dichterlesung mit Paul Schliemann

Eine Empfehlung der Literatur- & Kulturfreunde :

 

Heiter besinnliche weihnachtliche Dichterlesung mit dem sehr beliebten Autor und Dichter –

schon 2011 von mir, für uns, entdeckt und immer wieder ein begeisterndes Erlebnis!

„ P a u l    S c h l i e m a n n “.

Dichterlesung mit Paul Schliemann

           

Im

“Gartenrestaurant” in El Vergel, am Freitag, 15. Dezember 2017,

Beginnen 16.30 Uhr. – – Partida Deveses C –  Cami Reial de Gandia 12,

         Telefon: 620 002 311.  Bitte  unbedingt reservieren!

Paul Schliemanns Biografie ersehen Sie hier in den Künstler-Portrait-Seiten.

 Ich stelle Ihnen jedoch an diesem Nachmittag  Paul Schliemann mit seiner Biografie vor, und dann liest er viele seiner bezaubernden Gedichte – die passend für die nahende Weihnacht sind – von besinnlich bis überaus erheiternd . Freuen sie sich darauf!

Herzlichst, Ihre

Natascha L. Michnow

 

Liebe Literatur- und Kulturfreunde

Am 29. und 30. November erleben Sie bei uns einen schaurig, schönen Nachmittag bei Kerzenschein:

Sechs Autorinnen (!)zeigen wie sie schriftstellerisch mit Krimi- und Gruselgeschichten  umgehen und Paul Schliemann bringt etwas ganz Spezielles mit. Ich lese eine Geschichte von Edgar Allan Poe vor, einem Meister der Kurzgeschichten, und führe ein wenig in die Geschichte der Kriminal- und Horror-Romane ein. Sie hören bei allen Texten natürlich das Ende, denn das ist ja so wunderbar bei Kurzgeschichtenlesungen, dass man alles bis zum Schluss hören kann. Einladung folgt…

Zur Einführung hier ein bezaubernd gruseliges Gedicht mit englischem Humor,               von Prof. Dr. Klaus Wiemer:gruseligesProf. Klaus Wiemer ist Wissenschaftler und Autor. Sein Buch “Maria der logische Weg”, über das Sterben und Nahtoderfahrungen, stellten wir am 26. November 2014 vor.

Herzlichst Ihre Natascha