Alle Beiträge von Natascha L. Michnow

Über Natascha L. Michnow

Seit 2008 Organisaorin der Literatur & Kulturfreunde Treffen an der Costa Blanca Nord.

Zwei besondere Buchempfehlungen !

Das seit vielen Jahren schreibenden Paar

Sylvia Alphéus und Dr. phil. Lothar Jegensdorf

war vor einiger Zeit bei uns zu Gast mit einem literarisch-historischen Event der Sonderklasse. Sie boten ein höchst ansprechendes Programm über jüdische (sephardische) Poesie aus dem mittelalterlichen Spanien. Leider konnten sie die letzte Zeit nicht zu uns kommen, und jetzt bremste auch noch Corona … , um die Bücher (aus obiger Idee wurde ein ganz wunderbares Buch) bei uns den Literatur- & Kulturfreunden zu präsentieren. Darum hier schon mal die Empfehlung, und wenn es wieder weiter geht geben wir Bescheid:

1. „Liebe verwandelt die Wüste in einen duftenden Blumengarten“.                     Liebesgedichte aus dem arabischen Zeitalter Spaniens

Zahlreiche arabische Dichter*innen besangen auf der Iberischen Halbinsel zwischen dem 8. und 15. Jahrhundert das universelle Gefühl der Liebe in all ihren Facetten. Ihre Gedichte handeln von höchster Freude und tiefstem Leid, Sehnsucht und Erfüllung, dauerhafter Liebe, erotischen Abenteuern und mystischem Eros.

Zwei besondere Buchempfehlungen ! weiterlesen

Die deutsche Sprache

Beitrag ansehen

(Eine Internet-Recherche mit verschiedenen Auszügen, Zusammenfassungen, Ergänzungen und Bearbeitungen. Alle näheren Angaben am Schluss.)

Zitat Arnold Zweig (1887 – 1968):                                               

Diese Sprache, in der Luther donnerte und Heine kämpfte,  Goethe bildete und Schiller hingerissen lehrte, die mit Schopenhauers Groll ebenso stark, wie lind mit Kellers Helligkeit tönte, sich in Nietzsche zur stählernen Härte und Melodie steigerte, und in Kleist grausam und hiebhaft wie das Leben des Genies sich krampfte, mit Jean Paul die grenzenlose Phantasie und Heiterkeit der zarten Enge wie mit Lessing die bebende Klarheit der geistigen Leidenschaft offenbarte:   Diese Sprache, die heute und für immer von Dichtern und Künstlern getragen wird, weil in der menschlichen Seele immer Erhabenheiten und Zärtlichkeiten drängen werden, die so nur auf deutsch sich kundtun werden.

Deutsche Sprache – meine ich – ist aber auch wunderlich, logisch und unlogisch, unverständlich, sonderbar, immer vielfältig, sehr bildhaft, lustig und unglaublich!

                   Zitat Friedrich von Logau (1604 – 1655):

               Kann die deutsche Sprache schnauben,
               schnarren, poltern, donnern, krachen,
               kann sie doch auch spielen, scherzen,
               lieben, kosen, tändeln, lachen.

 

Also, sprechen wir in dieser Covid-19-Pandemie-Literaturfreunde-Pause ein wenig (jedoch mit viel interessanter, heiterer Info) über unsere Deutsche Sprache:

Aus 26 Buchstaben und 3 Umlauten (äöü) können 23 Millionen Wörter gebildet werden. (www.deutschland.d)

  1.  Wie viele Menschen weltweit sprechen Deutsch?

  2.  Wo wird Deutsch gesprochen?

  3.  Woher kommt sie eigentlich, wie entstand sie die deutsche Sprache?

  4.  Vom Germanischen zum Hochdeutsch, zur Dichtersprache, und Jetztzeit.

  5.  Welche Bedeutung hat Deutsch heute in der internationalen Wirtschaft und Wissenschaft?

  6.   Veränderungen und Entwicklung des Wortschatzes.

  7.   Oft geschmähte Anglizismen und ist das Denglisch nur eine Zeiterscheinung?       War früher das Deutsch besser?

  8.   Ist „Reinerhaltung“ der Sprache notwendig?

  9.   Deutsche Sprache schwere Sprache.

  10.   Oma und Opas Worte schon vergessen?

  11.   Unsere heutige Jugendsprache – staunen Sie.

  12.   Zur allgemeinen Freude viel Paradoxes.

  13.   Schimpfwörter – darüber spricht man nicht? Von wegen.

****************

Die deutsche Sprache weiterlesen

Lange Corona-Pause

Liebe Literatur- und Kulturfreunde,

leider stecken wir in einer  langen Corona-Pause fest… Natürlich gebe ich sofort Bescheid, wenn es wieder weiter geht (jedoch wird es diese Saison wohl nichts werden) mit unseren Literatur- & Kulturfreunde Treffen.

Bis dahin schauen Sie doch mal, was los ist auf den Web-Seiten von zwei fantastischen Autorinnen und zwei Künstlerinnen , die neue brillante Werke zeigen von sehr hoher Qualität:

  Dr. Gabriela Calutiu Sonnenberg –                           www.la-gamba.netAutorin, Redakteurin und Journalistin, Spanienkorrespondentin und Übersetzerin. Sie bekam mehrere Preise und Auszeichnungen (siehe auch in unseren Künstlerportraits). Ihre schlauen, best-beobachteten und interessanten Geschichten, manchmal mit bezaubernder leichter Ironie, Schmunzel-anregend und immer aktuellen Themen, die absolut lesenswert (nach geradezu lesenswichtig) sind, da oft großartige Informationen darin stecken, werden gerne auch in den deutschsprachigen Costa Blanca Nachrichten veröffentlicht.

Und    B R A N D A K T U E L L !!!

        Aufgenommen bei unserer Verastaltung vom 24. Februar 2016 im Cafe del Mar/Benissa

Gabriela führte ein blitzgescheites, kenntnisreiches Telefoninterview mit dem berühmten norwegischen Friedensforscher Prof. Dr. Johan Galtung (siehe auch in meinen Künstlerportraitseiten) über die Herausforderungen durch Corona: Wie wird die Zukunft sein?

Sie bekam von Ihm dieses großartige Lob dafür:

Ich danke für die wunderbare Fragestellung und für das ganze Gespräch. Ein Dialog, nicht nur ein Austausch von Fragen und Antworten! Es ist eine Freude, Fragen zu beantworten, die ausgezeichnet formuliert sind. Man hat gemerkt, hier hat jemand ernsthaft daran gearbeitet.“

Alles zu lesen auf der ersten Seite ihrer Homepage direkt unter ihrem Curriculum.  http://la-gamba.net/wie-wird-die-zukunft-sein/  oder gleich hier anklicken.

Riesiges Kompliment von mir an Gabriela, die es inzwischen auch ganz groß auf ein Titelblatt schaffte! – Bitte weiter so!

Luitgard Maria Matuschka – http://www.luitgard-matuschka.de  – Filmproduzentin, Autorin und Entwicklungspolitische-Beraterin, bietet ebenfalls interessante Seiten  auf ihrer Homepage. Einnehmende Gedankenspiele (kleine Geschichten) und Kurzgeschichten aus ihren Büchern (sie spielen gerne in den jeweiligen Ländern in denen sie lebte und arbeitete) findet man, und unter Filme erfahren Sie einiges ganz persönliches aus ihrem Leben in Peru und Mosambik. Sehen und hören Ausschnitte aus Filmen von ihr und mehr. Da sie gerade ein neues Filmprojekt vorbereitet, wird sie auch bestimmt bald mehr darüber erzählen…   (Ihre Bücher kann man gerne über ihre Homepage erwerben.)

Angela Matuschka, Farbstift-Künstlerin – www.angela-matuschka.jimdofree.com – 

 

 

 

 

 

 

Die Schwester von Luitgard Matuschka, bekam bereits Preise und wurde mehrfach ausgezeichnet, und veröffentlicht! Schauen Sie sich dies an, und natürlich ihre bezaubernden, naturgetreuen, und liebevollst bis ins kleinste Detail gezeichneten, einmaligen Tierbilder, Blumen, Fantasie, dazu auch Abstraktes und Mandalas (die hohe Kunst der Symmetrie).

Romy Köster, renommierte Schweizer Malerinwww.romy-koester.com – (siehe in meinen Künstlerportrait Seiten). Ihre vielfältigen Stilrichtungen, und die attraktive Ideenverwirklichungen ihrer grenzenlosen Fantasie ist sehenswert. Eine geplante Vernissage musste leider abgesagt werden! Wir geben Bescheid, wenn es wieder klappen wird.                                                 

Sie ist übrigens eine große Spezialistin  u. a.  für Menschen- und Tierportraits. Schauen Sie doch Ihre “bildschönen Bilder” auf  Romys Internetgalerie an.

Von beiden Künstlerinnen können Bilder gekauft werden – näheres in den jeweiligen Webseiten. Vielleicht mal ein „anderes“, ein beneidenswertes Geschenk.

Von mir herzliche Grüße, bleiben Sie gesund,  und demnächst gibt es hier Interessantes, Informatives, Erstaunliches und Heiteres  über unsere schöne  Deutsche Sprache ….

Ihre Natascha L. Michnow